Was sind Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)?

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sind technische Einrichtungen des vorbeugenden Brandschutzes mit dem Ziel, die Flucht- und Rettungswege bei einem entstandenen Brand möglichst rauchfrei zu halten und die entstandene Wärme aus dem Brandraum abzuführen.

Systeme

Es wird unterschieden in natürliche und maschinelle RWA.

Bei einer natürlichen RWA werden physikalische Eigenschaften genutzt, welche Rauch und Wärme durch den sogenannten Kamineffekt (Temperatur- und Höhendifferenz zwischen Zu- und Abluft sowie Dichte der Luft) nach oben abziehen lässt.

Bei maschinellen RWA wird durch einen künstlich erzeugten Luftstrom z.B. durch Einsatz eines entsprechenden Ventilators der zu entrauchende Raum zwangsentlüftet. Sie finden überall ihren Einsatz, wo durch bauliche Gegebenheiten oder ungünstige Windverhältnisse eine natürliche Entrauchung nicht möglich ist.

Grundsätzlich gilt für beide Anlagentypen

Natürliche oder maschinelle RWA werden eingesetzt um im Brandfall aus Flucht- und Rettungswegen bzw. dem Brandraum toxischen Rauch und Wärme sowie giftige Brandgase abzuführen, um somit:

  • eine raucharme Schicht über dem Boden zu schaffen, damit Menschen und Tiere in der Lage sind, sich selbst zu retten,
  • die Brandbekämpfung bereits in einem frühen Stadium zu erleichtern und dadurch den Vollbrand zu verzögern welcher Gebäude, Sachwerte und Einrichtungen zerstören kann,
  • die Gefahr von Brandfolgeschäden durch Brandgas bzw. heißem Brandrauch stark zu verringern,
  • die Temperatur abzusenken, damit der gefürchtete „Flashover“ (explosionsartige Durchzündung) vermieden oder zumindest verzögert wird.
Flucht- und Rettungswege möglichst rauchfrei halten.

Flucht- und Rettungswege möglichst rauchfrei halten.

Feuerwehr und Rettungskräften den schnellen und gezielten Angriff ermöglichen.

Feuerwehr und Rettungskräften den schnellen und gezielten Angriff ermöglichen.

Die Folgeschäden am Gebäude durch die Brandbelastung gering halten.

Die Folgeschäden am Gebäude durch die Brandbelastung gering halten.

 

Funktionsbeispiel von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

 

Funktionsbeispiel von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Funktionsbeispiel von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

 

Brandverlauf und Rauchausbreitung

Jeder Brand beginnt mit einer unbemerkten Rauchentwicklung und der lautlosen Ausbreitung giftiger Rauchgase. Wenige Minuten vergehen bis aus einem Funken, einer vergessenen Zigarette oder durch überhitzte Geräte wirklich Feuer entsteht.

Rauch- und Temperaturentwicklung
ohne Brandentlüftung.
Brandmeldetechnik - Rauch- und Wärmeabzugsanlagen: Brandentwicklung ohne Rauchabzzug
Rauch- und Temperaturentwicklung
mit Brandentlüftung.
Brandmeldetechnik - Rauch- und Wärmeabzugsanlagen: Brandentwicklung mit Rauchabzzug

Planung und Montage einer RWA

Nur eine korrekt geplante und fachgerecht ausgeführte Rauch- und Wärmeabzugsanlage bietet die Gewähr für eine ordnungsgemäße Funktion im Brandfall. Die sachgerechte Instandhaltung dieses  Brandschutzsystems ist sicherzustellen. Der kompetente Ansprechpartner für alle vorstehenden Anforderungen ist die BHE-geprüfte Errichterfirma.

Die speziell ausgebildete und geprüfte Fachkraft des Errichterbetriebes berät den Architekten, Planer und Bauherren und leistet die erforderliche Planungsunterstützung. Der Fachbetrieb verfügt über die notwendige Erfahrung bei der Auswahl der einzusetzenden Produkte und übernimmt die fachgerechte Montage. Mittels BHE-Checklisten wird eine strukturierte Abnahme vorgenommen. Die regelmäßige Wartung wird durch den BHE-Fachbetrieb sichergestellt.

Kombinierte Rauchabzug- und Lüftungsanlage

Brandmeldetechnik - Rauch- und Wärmeabzugsanlagen: Schema RWA Anlage

Eine RWA mit kombinierter Lüfterfunktion besteht im wesentlichen aus den Teilfunktionen wie aus der Systemdarstellung ersichtlich.
Der rote Notfallbereich besteht aus automatischen Rauchmeldern, Druckknopfmeldern und externen Alarmgebern. Die Ansteuerung kann also im Notfall manuell durch eine Person, automatisch durch einen oder mehrere Rauchmelder als auch durch eine eventuell vorhandene Brandmeldeanlage erfolgen.

Die Überwachung der Sicherheitsfunktionen sowie der notwendige Notstromvorrat wird durch die VdS – Zugelassene Steuerzentrale sichergestellt.

 

Der blaue Alltagsbereich, bestehend aus Temperatursensoren, Wind- und Regensensor, Lüftertaster oder anderen Steuergeräten, ist dem Notfallbereich nachgeordnet und dient dem Lüftungsfall. Die Fensterantriebe werden für beide Systeme ausgelegt.